BJV-Gemünden a. Main

Aktuelles

[22.4.2020] - Presseinformation aus dem Bayerischen Jagverband

Jagd gegen die Natur

Lohr, Feldkirchen, 22. April 2020 (ts): „Hunting4future“ heißt das neueste
Schlagwort selbsternannter Ökojäger. Das soll modern klingen, verkauft werden
mit diesem auf jung getrimmten Slogan aber wieder einmal nur die immer
gleichen abgedroschenen Forderungen nach höheren Abschusszahlen. Das
Gewehr als Allheilmittel für den Waldbau – der Bayerische Jagdverband
verurteilt eine solche einseitig ideologische und naturverachtende Einstellung.

Hier die Pressemitteilung als PDF-Datei:
PRESSEMITTEILUNG - Jagd gegen die Natur


 
[30.3.2020] - Corona-Virus; Informationen zu Auswirkungen auf die Jagd

Im Wildtierportal Bayern wurde eine Informationsseite mit dem Titel „Aktuelle Information zu Corona und Jagd“ eingerichtet (https://www.wildtierportal.bayern.de/corona).

Hier das Schreiben Coronavirus Informationen über Auswirkungen auf Jagd vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten als PDF-Datei.


 
[20.3.2020]  + Regelung zur Trichinenbeprobung+

Die Abgabe von Trichinenproben ist in Karlstadt - wie durch Aushang in der Vergangenheit bekannt - nur montags und freitags von 10 Uhr bis 11 Uhr möglich. Außerhalb der genannten Zeiten können keine Trichinenproben angenommen werden. Bei der Abgabe der Probe wird vorerst kein Bargeld mehr angenommen. Die Gebührenabrechnung für die Untersuchung der Proben erfolgt bis auf Weiteres jeweils monatlich durch Rechnungsstellung am Monatsende. Daher ist es dringend erforderlich, dass der Wildursprungsschein, der der Probe beigefügt ist, deutlich und vollständig ausgefüllt wird.

An der Trichinenprobenannahmestelle in Gemünden, werden vorerst keine Wildschweinproben mehr angenommen!!

 

Weitere Möglichkeit zur Trichinenprobe:

 

grafik

 

 

Gruß und Wmh
gez.:
Johannes M. Interwies
1. Vorsitzender
BJV Gemünden e.V.


 
[19.3.2020] - PRESSEMITTEILUNG

Jagdausübung in Zeiten von Covid19


§ BJV wendet sich an Ministerien, um offene Fragen zur Jagdausübung und zur Ausstellung von Jagdscheinen in Zeiten von Covid19 zu klären
§ Jäger erfüllen wichtige gesellschaftliche Aufgaben
 
Feldkirchen, 19. März 2020 (ts): Der Bayerische Jagdverband (BJV) hat sich sowohl an das Bayerische Landwirtschaftsministerium als auch an das Bayerische Gesundheitsministerium gewandt, um offene Fragen bezüglich der Ausübung der Jagd und der Ausstellung von Jagdscheinen zu klären, sollten die Behörden auf Grund der Pandemie geschlossen bleiben. Mit Briefen an Staatsministerin Michaela Kaniber, MdL, und Staatsministerin Melanie Huml, MdL, unterstreicht BJV-Vizepräsident Thomas Schreder die hohe gesellschaftliche Relevanz der Jagdausübung und macht deutlich, dass eine Ausgangssperre für die Jägerinnen und Jäger in Bayern weitreichende Folgen mit sich bringen würde. „Tierschutzrechtliche Aspekte, wie das Versorgen von Unfallwild oder die Fütterung in Wintergattern müssen jederzeit beachtet werden, ebenso muss in Anwendung des Maßnahmenkatalogs zur Prophylaxe vor der Afrikanischen Schweinepest, eine Bejagung von Schwarzwild weiter möglich sein“, so Schreder. Neben diesen wichtigen Aufgaben ist die in den Jagdgesetzen verankerte Pflicht zur Vermeidung von Wildschäden zu befolgen und die staatliche Abschussplanung einzuhalten. Dies kann aus Sicht des BJV jederzeit umgesetzt werden, ohne dabei die Verbreitung des Coronavirus zu befördern. Die Einzeljagd ist eine Jagdart, die keinen Kontakt zu anderen Mitbürgern vorsieht und die Übertragung des Virus von vorne herein ausschließt. Vizepräsident Schreder, selbst auch Biologe, dazu weiter: „Bayerns Jägerinnen und Jäger sind staatlich geprüfte Experten, die im Rahmen Ihrer Ausbildung über Tierseuchen und Zoonosen geschult wurden. Daher weiß die Jägerschaft, wie sie hygienerechtlich einwandfrei zu handeln hat.“
Parallel bittet der BJV die zuständigen Behörden darum, auch in Zeiten der Pandemie zu gewährleisten, dass den legalen Waffenbesitzern die zum 1.4.2020 zu verlängernden Jagdscheine fristgerecht ausgestellt werden können.
 
 
Jagd ist gelebter Naturschutz 

Herausgeber: Bayerischer Jagdverband e.V., Hohenlindner Str. 12, 85622 Feldkirchen,
Tel.: 089 / 990 234-0
Fax: 089 / 990 234-35
E-Mail:
info@jagd-bayern.de,
Internet:
www.jagd-bayern.de 

Der Bayerische Jagdverband (BJV) ist ein staatlich anerkannter Naturschutzverband mit rund 50.000 Mitgliedern. Er ist die politische Vertretung der Jägerinnen und Jäger in Bayern
Haben Sie Fragen zu Themen rund um Wild, Jagd, Natur und Naturschutz?
Interessieren Sie Zahlen und Fakten?
Dann helfen wir Ihnen gerne weiter:

Pressesprecher: Thomas Schreder (ts),
Tel. 089 - 990 234 77
E-Mail:
Thomas Schreder (ts)

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Presse: Dr. Gertrud Helm (gh),
Tel.: 089 – 990 234 38
E-Mail:
Dr. Gertrud Helm (gh) 
 


 
[17.3.2020] - Auswirkungen des Coronavirus auf jagdliche Veranstaltungen                                                                                        

Sehr geehrte Mitglieder!

Auf Grund einer Allgemeinverfügung der bayerischen Staatskanzlei vom 16.03.2020 sind alle geplanten Versammlungen abgesagt. Das betrifft unsere Hegeschau als auch die Jahreshauptversammlung, die am 17.4.2020 geplant war.
Unsere Schießanlage "Sauruh" bleibt bis auf weiteres geschlossen. Unser Bläserkorps befindet sich bereits in den Osterferien.
Wann sich die Lage wieder normalisiert ist nicht absehbar. Wir sind jedoch guter Hoffnung!

Kommen Sie gut durch die Zeit und bleiben Sie gesund!



Mit Gruß & Wmh

gez.:
Johannes M. Interwies
1. Vorsitzender


 

Neuste      Zurück   Weiter  (31 bis 35 von 42)